Einführung:
Schimmel ist in dänischen Häusern weit verbreitet – auch wenn man ihn weder sehen noch riechen kann. Um Schimmel vorzubeugen und richtig zu reagieren, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen zu kennen.
Schimmel ist in dänischen Häusern weit verbreitet – auch wenn man ihn weder sehen noch riechen kann. Um Schimmel vorzubeugen und richtig zu reagieren, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen zu kennen.
1. Zu wenig Belüftung
Ohne Frischluft und Belüftung steigt die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen schnell an. Schimmel liebt Feuchtigkeit, insbesondere in modernen, luftdichten Häusern.
Ohne Frischluft und Belüftung steigt die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen schnell an. Schimmel liebt Feuchtigkeit, insbesondere in modernen, luftdichten Häusern.
2. Gebäudeschäden oder Undichtigkeiten
Undichte Dächer, Fenster, Türen oder Rohre führen zu Wassereintritt, wodurch schnell feuchte Oberflächen und versteckte Wachstumsbedingungen für Pilze entstehen.
3. Kalte Außenwände und schlecht isolierte Räume
Trifft warme, feuchte Raumluft auf kalte Oberflächen, bildet sich Kondenswasser – vor allem hinter Möbeln und an Außenwänden. Hier bildet sich oft zuerst Schimmel.
4. Mängel im Bad oder in der Küche
Schlechte Belüftung, das Fehlen einer Feuchtraummembran oder tropfende Armaturen halten die Feuchtigkeit zurück und schaffen ideale Bedingungen für Pilzbefall.
5. Unsachgemäßes Trocknen der Wäsche
Wäsche, die in Innenräumen luftgetrocknet wird, gibt große Mengen Feuchtigkeit an die Wohnung ab. Wird nicht ausreichend gelüftet, kann sich dort versteckte Feuchtigkeit bilden und ein Nährboden für Schimmel bilden.
Abschluss:
Schimmel kann in jedem Haus entstehen – auch wenn Sie es reinigen und pflegen. Frühe Anzeichen sind ein muffiger Geruch, Flecken oder Stellen an Wänden, insbesondere in Ecken, Kellern und hinter Möbeln.
Wenn Sie Zweifel oder Bedenken haben, überlegen Sie, ob Sie einen Do-it-yourself-Lufttest durchführen und schnell erfahren, ob das Raumklima gut ist – oder ob es Aufwand erfordert!